Das eQUATRONIC Hybrid-Wärmepumpensystem ist eine patentierte Anlagentechnik zur Gewinnung von eigener Wärme und eigenem Strom. Über diese Anlage können Sie oft sehr teuer zu beziehende Energie selbst erzeugen und somit Ihre Kosten im Bereich Wärme und Strom weit reduzieren.
Die Kombination aus PVT (Photovoltaik und Solarthermie) und einem effizienten Wärmetauscher versorgt ihr Haus mit Strom, Warmwasser für Heizung und Frischwasser. Ein zusätzlicher Erdwärmespeicher unter (Neubau) oder um Ihr Haus (Altbau) sorgt zusätzlich für eine effiziente Energie- und Wärmeversorgung. Ihre Anlage versorgt Ihr Haus dank einem Erdwärmespeicher das ganze Jahr mit Warmwasser für Heizung und Frischwasser. Es ist keine kostenaufwendige Tiefen-Kernbohrung notwendig.
Durch die intelligente Steuerung des weltweit einzigartigen Systems können Sie z.B. Ihre PVT Anlage im Winter beheizen sowie im Sommer kühlen, ohne, dass Sie fossile Rohstoffe dazu benötigen. Damit sorgen Sie für optimale Effizienz sowie eine längere Nutzung ihrer Anlage. Die geräuschlosen Wärmetauscher sind individuell als Wandmodul oder freistehend einsetzbar. Der Vorteil der Module ist, dass diese selbst keine Energie benötigen und daher geräuschlos und somit ohne Lüfter auskommen. Diese sind daher absolut wartungsfrei und neben ihrer Effizienz auch noch umweltschonend. Das eQUATRONIC Hybrid-Wärmepumpensystem ist für Altbau-Objekte als Erweiterung sowie für Neubau-Projekte als individuell erweiterbares System einsetzbar.
Das eQUATRONIC Anlagensystem passt sich Ihren Bedürfnissen und den Gebäudebedingungen an und lässt sich auch Jahre später erweitern. So können Sie Beispielsweise mit eQUATRONIC start. einsteigen und im Laufe der Zeit diese bis eQUATRONIC max. erweitern. Das eQUATRONIC lässt sich leicht Ihrem bereits vorhandenen Anlagensystem vorschalten, ohne, dass am Gebäude aufwendige Umbauarbeiten entstehen.
Das eQUATRONIC Anlagensystem ist das ideale System, um bei kalten Temperaturen ihr Gebäude zu heizen, aber auch im Sommer zu kühlen. Die intelligente Steuerung sorgt ganzjährig für ein angenehmes Raumklima und konstante Temperaturen.
Das System nutzt dafür zwei Varianten der Kühlung.
Die Aktive Kühlung arbeitet durch Prozessumkehr. Da bedeutet, dass der Kältekreis in der Wärmepumpe umgekehrt wird. Das Gebäude wird zur Energiequelle.
Bei der passiven Kühlung werden flüssige Energiequellen wie Sole oder Grundwasser genutzt, um das Gebäude kühl zu halten. Dabei wird keine zusätzliche Energie benötigt.
Eine Förderung ist abhängig vom Gesamtkonzept. Es stehen KfW- und u.U. Investitionsbank-Mittel als zinsvergünstigte Darlehen zur Verfügung (Effizienzhaus) aber auch BAFA-Mittel (Wärmepumpe, Solaranlage, Effizienzbonus etc.). Diese Mittel sind abhängig von der aktuellen Gesetzeslage, daher sollte in einer Finanzierung nicht mit Direktmitteln gerechnet werden.
"Wärmepumpen nutzen die Wärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft zum Heizen oder Kühlen. Der Einsatz ist umweltfreundlich und wird deshalb von der Bundesregierung gefördert. Fördermittel können sowohl beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wie auch bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden".